Wir verwenden Cookies
Hier können Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern.
Präambel
Die Stiftung Wald und Wild in Mecklenburg-Vorpommern und die Paul Jähn Stiftung betreiben unter der Internetadresse http://naturkinder-hamburg.de ein Internetportal zur Information über ihr Projekt „Nettis Naturkinder“.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Gemäß Art. 13 der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck durch diese Website Daten erhoben, gespeichert oder weitergeleitet werden. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben.
1. Anbieter und Verantwortliche Stellen im Sinne des § 24 DSGVO
An der Schildmühle 6a
D‑19260 Schildfeld
Paul Wilhelm Carl Jähn Stiftung (kurz Paul Jähn Stiftung)
c/o Annelie Asche
Eulenkrugstr. 54
22359 Hamburg
E-Mail: naturkinderhamburg@gmx.de
Internet: http://naturkinder-hamburg.de
2. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten im Sinne des § 4 Nr. 1 DSGVO sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und Ihr Geburtsdatum. Informationen, die nicht direkt mit Ihrer wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden – wie z.B. favorisierte Webseiten oder Anzahl der Nutzer einer Seite – sind keine personenbezogenen Daten.
Personenbezogene Daten werden von uns nur erhoben, genutzt und gegebenenfalls weitergegeben, sofern der Gesetzgeber dies ausdrücklich erlaubt (es also eine ausdrückliche gesetzliche Ermächtigung gibt) oder aber Sie als Benutzer in die Erhebung, Bearbeitung, Nutzung und Weitergabe der Daten einwilligen.
3. Server-Log-Files
Sobald Sie unsere Seiten öffnen, werden durch uns respektive unserem Webspace-Betreiber automatisch Informationen erfasst. Hierbei handelt es sich um die sogenannten Server-Log-Files, die keine Rückschlüsse auf den Benutzer zulassen. Es werden unter anderem erfasst:
- Name der angeforderten Website oder Datei
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Domainname des verwendeten Internet-Providers
- sog. Referrer-URL (die Seite von der aus Sie auf unsere Seiten gelangt sind – z.B. Google im Rahmen einer Suchanfrage) und die IP-Adresse.
Ohne diese Daten wäre es technisch nicht möglich, die Inhalte der Webseite auszuliefern und darzustellen. Insofern ist die Erfassung der Daten zwingend notwendig.
4. Kontaktformular
Wenn Sie das Kontaktformular auf unsere Internetseite ausfüllen, wird eine E-Mail mit diesen Daten generiert und an uns weitergeleitet. In diesem Rahmen werden die von Ihnen gemachten Angaben zunächst gespeichert, um Ihre Anfrage beantworten und mögliche Anschlussfragen stellen zu können. Eine Löschung erfolgt in aller Regel spätestens nach 3 Monaten.
Mit dem Ausfüllen des Kontaktformulars werden personenbezogene Daten wie Vorname, Name, E-Mail-Adresse und Verbindungsdaten (z.B. IP-Adresse) erhoben, um Ihre Anfrage ordnungsgemäß beantworten zu können. Soweit zusätzlich zu den zwingend benötigten Daten weitere Daten angegeben werden können, sind solche Angaben freiwillig. Pflichtdatenfelder sind als solche gekennzeichnet.
5. Verwendung der personenbezogenen Daten; Auftragsdatenverarbeitung
Wir versichern Ihnen, dass alle personenbezogenen Daten bei uns vertraulich behandelt werden und wir bei der Verarbeitung und Nutzung von Daten die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung, des Bundesdatenschutzgesetzes neue Fassung und des Telemediengesetzes, beachten. Die für die Projektabwicklung notwendigen Daten werden gespeichert und von uns verarbeitet. Die Verarbeitung dient insbesondere der Beantwortung Ihrer Anfrage. In diesem Zusammenhang verwalten wir Ihre persönlichen Daten zur Kommunikation mit Ihnen und zum Zweck der Vorbereitung und Durchführung des Projekts. Eine weitergehende Nutzung Ihrer Daten findet nur statt, soweit sie Ihre Einwilligung erteilt haben. Im Rahmen der Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten bedienen wir uns teilweise eines Dienstleisters, der auf unsere Weisung hin Verarbeitungs- und Nutzungsvorgänge technisch vornimmt oder hierbei unterstützt. Der Dienstleister ist der Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen in gleichem Umfang verpflichtet wie wir und behandelt die personenbezogenen Daten ebenfalls vertraulich; die gesetzlichen Bestimmungen über die Auftragsdatenverarbeitung, insbesondere der Abschluss einer entsprechenden Vereinbarung sowie die Überwachung des Dienstleisters, werden gewährleistet.
6. Auskunfts- und Änderungsrecht und Widerruf der Einwilligung
Sie, als Nutzer unseres Internetportals, haben jederzeit das Recht, Auskunft über die bezüglich Ihrer Person bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen oder Berichtigungen vornehmen zu lassen. Sie können auch jederzeit Ihre Einwilligung in die Speicherung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wir werden zu Ihrer Person gespeicherte Daten in diesem Fall entsprechend den gesetzlichen Vorgaben sperren bzw. löschen. Hierzu genügt eine formlose Mitteilung an:
An der Schildmühle 6a
D‑19260 Schildfeld
Paul Wilhelm Carl Jähn Stiftung (kurz Paul Jähn Stiftung)
c/o Annelie Asche
Eulenkrugstr. 54
22359 Hamburg
E-Mail: naturkinderhamburg@gmx.de
Bitte beachten Sie, dass wir im Falle der vollständigen oder weitgehenden Löschung Ihrer Daten unsere Dienstleistungen unter Umständen nicht oder nicht vollständig erbringen können.
7. Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde
Sie haben nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt. Die Anschrift der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde lautet:
Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Prof. Dr. Johannes Casper
Klosterwall 6 (Block C)
20095 Hamburg
Tel.: (040) / 428 54 – 4040
Fax: (040) / 4279 – 11 811
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
Homepage: http://www.datenschutz-hamburg.de
8. Schutzvorkehrungen
Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Sollten Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten wollen, weisen wir darauf hin, dass die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen nicht gewährleistet ist. Der Inhalt von E-Mails kann von Dritten eingesehen werden. Wir empfehlen Ihnen daher, uns vertrauliche Informationen nicht per E-Mail zukommen zu lassen. Für Sie ist es zudem wichtig, sich gegen unbefugten Zugang zu Ihrem Passwort und Ihrem Computer zu schützen. Wenn Sie Ihren Computer mit anderen teilen, sollten Sie darauf achten, sich nach jeder Sitzung abzumelden.
9. Verwendung von Cookies
Auf unserem Internetportal setzen wir Cookies ein. Cookies sind alphanumerische Identifizierungszeichen, die wir mittels Ihres Webbrowsers auf die Festplatte Ihres Computers übermitteln; dadurch ist es uns möglich, eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie durchzuführen und bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser zu speichern. Diese Speicherung hilft uns, die Website für Sie entsprechend zu gestalten und erleichtert Ihnen die Nutzung, indem beispielsweise bestimmte Eingaben von Ihnen so gespeichert werden, dass Sie sie nicht ständig wiederholen müssen. Die Analyse hilft dabei, die Nutzungshäufigkeit und Anzahl der Nutzer unserer Website zu ermitteln. Sie werden nicht dazu verwendet, um das Nutzerverhalten bestimmter Nutzer auszuforschen oder die Auswahl der angebotenen Inhalte zu beeinflussen. Eine Erfassung der Identität der Nutzer findet dabei nicht statt. Ihr Webbrowser kann so eingestellt werden, dass das Speichern von Cookies deaktiviert wird oder Sie im Einzelfall das Speichern ablehnen können; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich werden nutzen können.
10. Facebook-Plugins
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/policy.php. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
11. SI Captcha Anti-Spam
Wir nutzen “SI Captcha Anti-Spam” (im Folgenden “Captcha”) auf unseren Websites. Anbieter ist wordpress.org, eine Software zur Erstellung von Webseiten, betrieben von der Automattic Inc., San Francisco, California. Mit Captcha soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert Captcha das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet Captcha verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an wordpress.org weitergeleitet. Die Captcha-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Weitere Informationen zu Captcha entnehmen Sie folgendem Link: https://de.wordpress.org/plugins/contact-form-7-simple-recaptcha/
12. Zahlungsanbieter – PayPal
Auf unserer Website bieten wir u.a. Spenden via PayPal an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden “PayPal”). Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt. Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.
13. Weitergehende Fragen und Hinweise
Wenn Sie weitergehende Fragen zum Datenschutz bei uns haben, schreiben Sie uns an naturkinderhamburg@gmx.de, und wir werden versuchen, Ihre Bedenken auszuräumen. Wir behalten uns vor, Ihnen in gewissen Zeiträumen Mitteilungen über die bei uns geltenden Richtlinien zu schicken. Sie sollten dennoch in jedem Fall regelmäßig unsere Website besuchen und Änderungen zur Kenntnis nehmen. Soweit nichts anderes geregelt ist, unterliegt die Nutzung sämtlicher Informationen, die wir über Sie und Ihre Kundenkonten haben, dieser Datenschutzerklärung.
14. Google Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
15. Adobe Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Webfonts, die von Adobe Fonts bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Webfonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Adobe Typekit aufnehmen. Hierdurch erlangt Adobe Typekit Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Adobe Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar. Wenn Ihr Browser Webfonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Adobe Fonts finden Sie unter https://fonts.adobe.com/ und in der Datenschutzerklärung von Adobe Fonts: https://www.adobe.com/de/privacy.html
Stand: 11. Juni 2020